Tages-Information

Samstag, 05. April 2025

18 Loch Meisterschafts Platz
18 Lochplatz geöffnet Start ab 09:30 Uhr möglich, wegen Bodenfrost
9 Loch Patz gespert
geöffnet ab 09:30 Uhr wegen Bodenfrost


Carts sind erlaubt
E-Trolley / Zieh-Trolley erlaubt
E-Carts sind erlaubt


erlaubt
Driving Range





Übungsgelände
Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich vor Ihrer Golfrunde einzuspielen und auch längere Schläge zu trainieren, haben wir eine provisorische Driving Range eingerichtet. Diese befindet sich auf dem ehemaligen Übungsbereich auf dem Weg zum Tee 1 des gelben und blauen Platzes. Hier können Sie Schläge bis zu einer Entfernung von 140 Metern trainieren. Dafür wurde das Grün 9 des blauen Platzes verlegt und die Spielbahn entsprechend verkürzt.

Wichtiger Hinweis:
Bitte verwenden Sie nur Schläger, die eine maximale Schlaglänge von 140 Metern ermöglichen. Rangebälle sind wie gewohnt am Ballautomaten erhältlich.

offen
ClubsekretariatDi - Fr offen von 10:00: bis 15:00 Uhr
Platzpflegeam 07. und 08. April, werden die Grüns auf beiden Plätzen nach gesät, gedüngt und leicht besandet!
Clubgastronomie
LimesEck
Frau Suzana Christian
Öffnungszeiten:
Montag: Ruhetag
Dienstag ab 14:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch bis Sonntag ab 12:00 bis 21:00 Uhr
Warme Küche von 12:00 - 20:00 Uhr

Reservierung: Tel. 06282-9274875 oder
mobil: 0176-24560290
Aktuelles

Magerwiese und Lesesteine

Lebensräume – Rückzugsräume – Artenreichtum

Magerwiesen – wie neben der Bahn 16 – sind besonders nährstoffarme Grünflächen und zeichnen sich aber gerade dadurch mit großem Artenreichtum aus.

 

Ursprünglich entstanden Magerwiesen in Folge von Beweidung. Auf bewaldeten Flächen wurden Schafe und Rinder gehalten. Zurück blieben durch Abgrasen karge, stickstoffarme Wiesen, auf denen das Gehölz und schnellwachsende Gräser zurückgedrängt wurden. In Folge konnten so lichte Wiesen entstehen und dort zarte und langsam wachsende Arten gedeihen.

 

Diese vielfältige Mischung aus Wiesenblumen, Gräsern und Kräutern lockt Schmetterlinge, Bienen und viele andere Insektenarten, für die der Pflanzennektar eine wichtige Nahrungsquelle ist.

 

Die Insekten locken wiederum insektenfressende Vögel an. Aber nicht nur die einheimische Fauna und Flora können sich über Magerwiesen freuen. Auch wir Golfer profitieren von den ausgedünnten Wiesen, denn falls sich einmal ein Ball hineinverirrt, ist er deutlich leichter zu finden und zu spielen.

 

Es ist also nicht verwunderlich, dass auf unserer Golfanlage weitere Wiesen dieser Art geschaffen werden. Hierzu wird die abzumagernde Fläche nur zweimal im Jahr gemäht und das Schnittgut entfernt. Ein gutes Beispiel hierfür ist bereits der Bereich neben dem Abschlag der Bahn 18.

 

Die Magerwiese schafft auch in Verbindung mit Hecken und strukturreicher Landschaft Lebensraum für eine Vielzahl verschiedenster Arten.

 

Ein gutes Beispiel ist die Fläche seitlich des Abschlags an der Bahn 15.

 

In der Nähe der Magerwiese gesellt sich zu den Totholzstrukturen auch noch ein kleiner Steinwall umrankt von einer Brombeerhecke.

Gerade deren abgebrochene, aufrechtstehende Äste sind für die Maskenbiene und die Schwarze oder die Blaue Keulenhornbiene geeignete Nistplätze. Die Brombeerblüten dienen als Nahrungsquelle der Bienen und die Früchte sind beliebt bei unseren einheimischen Singvögeln.

Online-Bedarfscheck


Dies schließt sich in 20Sekunden